
PETER HERRMANN - ABOUT
Werke in Sammlungen (Auswahl)
Works in collections (Selected)
Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett
Künstlerhaus Villa Romana, Florenz
Museum Ludwig, Köln
Kunstsammlung Neubrandenburg
Festungsanlage Museum Senftenberg, Kunstsammlung
Museum der bildenden Künste, Leipzig
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg
Private Sammlungen
Peter Herrmann – Vita
1937 am 18. Mai in Großschönau bei Zittau geboren
1939 Umzug nach Breslau
1944 Evakuierung nach Dresden
ab 1951 Lehre als Chemigraph.
1954 Entschluss, Maler zu werden, durch Teilnahme am Malkurs der Volkshochschule in Dresden bei Jürgen Böttcher/Strawalde. Mitschüler und Freunde: Peter Graf, Winfried Dierske, Peter Makolies und Ralf Winkler/A. R. Penck
seit 1971 als freier Maler tätig
1977 Mitbegründer der Obergrabenpresse in Dresden
1982 Antrag auf Ausreise aus der DDR
1984 Ausreise aus der DDR. Ankunft in Hamburg
1985 Erste Reise nach London zu seinem Freund A. R. Penck, malt in dessen Atelier
1986 Umzug nach Westberlin
1987 Arbeitsstipendium des Senats für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin
1988/1989 Reisen nach Algerien, Frankreich und Italien
1994 lernt Anke Appuhn kennen
1995 Reise nach Brasilien
1998 Villa Romana-Preis, zehnmonatiger Aufenthalt in Florenz
1999 Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung; Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste
2001 Fred Thieler Preis für Malerei 2001, Berlinische Galerie. Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Peter Herrmann lebt und arbeitet in Berlin.
Peter Herrmann – Vita
1937 born on May 18, in Großschönau near Zittau
1939 Move to Breslau
1944 Evacuation to Dresden
from 1951 Apprenticeship as Chemigraph.
1954 Decision, to become a painter, after participation in a painting course at Volkshochschule in Dresden byJürgen Böttcher/Strawalde. Classmates and friends: Peter Graf, Winfried Dierske, Peter Makolies und Ralf Winkler/A. R. Penck
since 1971 a freelance painter
1977 Co-founderder of Obergrabenpresse in Dresden
1982 Application to leave GDR
1984 Departure from GDR. Arrival in Hamburg
1985 First trip to London to visit his friend A. R. Penck, painting in his studio
1986 Move to West Berlin
1987 Work scholarship from the Senate Office for Cultural Affairs
1988/1989 Travels to Algeria, France and Italy
1994 first acquaintance with Anke Appuhn
1995 Travel to Brasil
1998 Villa Romana Prize, ten-month-stay in Florence
1999 Scholarship from Konrad Adenauer Foundation; Full Member of Saxon Academy of Arts
2001 Fred Thieler Prize for Painting 2001, Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Peter Herrmann lives and works in Berlin
DER GESCHICHTENERZÄHLER
Mit seinen 81 Jahren ist Peter Herrmann ein lebendiges Buch , dessen Seiten dicht beschrieben sind. Seine Vita, seine zahlreichen Ausstellungen und die Ehrungen die er gesammelt hat - das alles können Sie hier nachlesen. Doch vorab mit Peters Segen erzähle ich erstmal etwas Anderes.
Peter Herrmann habe ich durch Nikolai Makarov zuerst als Menschen, und erst danach als Künstler kennengelernt. Die Ateliers der beiden Künstler sind noch immer Wand an Wand in einem alten Fabrikloft im Berliner Wedding. Als Peter vor einigen Jahren noch Malunterricht gab, war am nächsten Morgen der Tisch immer reich gedeckt mit den Resten des Vorabends.. Es bot sich ein pittoreskes Bild. Leberwurst, Brot, verschiedenen Käsesorten vermengten sich in der Nase mit den an der Wand befindlichen Bildern, die von den Schülern am vorherigen Abend frisch gemalt wurden. Da wurden die anderen Künstler-Nachbarn eingeladen: Hans Hendrik Grimmling, alias „der Professor“, Nikolai Makarov und Arnd Kaestner, begleitet von Karlchen, seinem Hund, dessen Cousin ebenso auf einem der von Peter Herrmanns Bildern verewigt wurde. Anke, Peters Frau, versorgte alle mit köstlichem Filterkaffee.
Noch heute erinnere ich mich vor allem an die Atmosphäre der Gespräche. Es wurde mit einer gewissen Nostalgie über die Vergangenheit erzählt, von der Liebe, dem Leben als Künstler, von der Flucht und vom Leben der hinterbliebenen Eltern in der DDR. Der jüngeren Generation am Tisch – unter anderem auch mir – schenkten die Künstler ein mit freundlicher Neugier gespicktes, offenes Ohr.
Wir haben viel gelacht und manchmal melancholisch die Köpfe geschüttelt, für diesen Moment waren wir eine verschworene Gemeinschaft. War es vielleicht Ankes vorzüglicher Filterkaffee der Zungen und Emotionen löste? Ganz sicher war es die warme tiefe Menschlichkeit, die die Atmosphäre im Atelier dieser Tage prägte. Die Zeit schien für ein paar Stunden inne zu halten.
Peter Herrmann ist ein herrlicher Geschichtenerzähler. Seine Worte, vorgetragen mit seiner ruhigen und sonoren Stimme haben Gewicht, nicht nur am Tisch mit seinen Freunden, sondern auch die wortlose Sprache in seinen Bildern.
Die Geschichten seiner Gemälde heben mit einem humorvollen Augenzwinkern häufig das Erlebte im Alltag hervor und sind getränkt von einer direkten und authentischen Ehrlichkeit. Er ist ein unprätentiöser Mensch, weder er noch seine Kunst sind arrogant. Das gern verwendete Klischee des in sich gekehrten Künstlers, als ein Außenseiter der Gesellschaft, trifft auf Peter Herrmann definitiv nicht zu.
Peter Herrmann bringt uns dazu, die uns gut bekannten, alltäglichen Gegenstände oder vertrauten Situationen mit anderen Augen zu betrachten. Wir schenken ihnen mehr Aufmerksamkeit, als wir es normalerweise täten – so können wir sie ganz neu und unvoreingenommen für uns entdecken. Seine Kaffeemaschinen- und Aschenbecherbilder erinnern mich an die Bierdosen von Jasper Johns von 1960. Ein gewöhnliches Objekt, das plötzlich von einem anderen Blickwinkel aus betrachtet wird.
Stets wird darüber diskutiert, was Kunst ist und was einen Künstler bedeutend macht. Meiner Meinung nach kann Kunst etwas Intimes, sehr Persönches sein, da unsere Assoziationen einen autobiographischen Ursprung haben. Von daher freue ich mich zu erfahren, an welchen Gemälden Sie hängenbleiben, welche Sie zur Diskussion anregen und über was Sie sich austauschen möchten.
Aleksandra v. Luxburg
THE STORYTELLER
At 81 years of age, Peter Herrmann is a living book whose pages are dense with print. You can read about his life, his numerous exhibitions and the honors he has received along the way in this catalogue. But before you do, with Peter’s blessing I will begin by telling you a less well-known story about him.
It was through Nikolai Makarov that I was introduced to Peter Herrmann – I first got to know the person and then the artist. The ateliers of the two men are still located next door to each other in an old factory-loft in Berlin’s Wedding district. Some years ago, when Peter was still giving painting lessons, on the morning after the lesson the table was still covered with the leftovers from the night before. It was quite a picturesque image, this arrangement of liverwurst, bread and various kinds of cheese. The odour of food blended with the smell of the fresh paint from the pictures that the students had hung on the walls the night before.
The other artist-neighbours – Hans Hendrik Grimmling, alias “the Professor”, Nikolai Makarov and Arnd Kaestner, accompanied by his dog Karlchen, and whose cousin had also been immortalised in one of Peter Herrmann’s paintings – were invited over to enjoy an impromptu breakfast of leftovers and Peter’s wife Anke brewed delicious filter coffee for everyone.
Even now, I can still remember the conversations – especially the atmosphere in which they were held.
They spoke of the past with a certain nostalgia. They talked of love, of life as an artist, of escape from the GDR and the lives of their parents who remained there. The artists were friendly towards the younger generation at the table – which included me – listening to us with interested, open ears and minds. There was so much laughter and at times a certain melancholy gripped us and we shook our heads in sorrow. That moment transformed us into a group of dedicated supporters. Was it perhaps Anke’s aromatic filter coffee that loosened tongues and set free emotions? Without a doubt, the deeply rooted humanity that influenced the atmosphere in the atelier during our visits there played a significant role. Time seemed to stand absolutely still for a couple of hours.
Peter Herrmann is a wonderful storyteller. He speaks with a voice that exudes tranquillity and warmth. This voice is both audible in conversation with his friends, but also silently permeates his paintings. The stories told by his pictures frequently focus on everyday experiences expressed with a humorous twist and are imbued with a sincerity that is both direct and genuine. He is a thoroughly down to earth individual; both he and his art are absolutely authentic. The frequently used cliché of the artist as a social outcast certainly does not apply in the least to Peter Herrmann.
Peter Herrmann inspires us to view familiar, everyday objects or situations from a different perspective – in doing so, we pay them more attention than usual, no longer take them for granted and see them in a fresh new light. In fact, his coffee machine and ashtray paintings remind me of Jasper Johns’ “Two Beer Cans” from 1960. Here too, an everyday object is suddenly viewed from an entirely different perspective.
There is a perpetual discussion about what is or isn’t art; what makes an artist important. In my opinion, art can be something intimate and personal, since we tend to make associations that stem from an autobiographical origin. That’s why I am looking forward to knowing which paintings will cause you to linger and view them for a longer period of time, which will inspire you to initiate a discussion and what topics you will ultimately discuss.
Aleksandra v. Luxburg