
Data Protection Declaration
(Datenschutzerklärung DSGVO)
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1. Im Folgenden informiert die Bermel von Luxburg Gallery („wir“, „uns“, „unsere“) über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.bermelvonluxburg.gallery („Website“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1.2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist die Bermel von Luxburg Gallery, Fasanenstrasse 29, 10719 Berlin, info@bermelvonluxburg.gallery (siehe unser Impressum). Anfragen zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen können Sie über info@bermelvonluxburg.gallery oder unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzrechtliche Angelegenheit“ an uns richten.
1.3. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
1.4. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Ihre Rechte
2.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
a) Recht auf Auskunft,
b) Recht auf Berichtigung oder Löschung,
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
e) Recht auf Datenübertragbarkeit.
2.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
3.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
a) IP-Adresse;
b) Datum und Uhrzeit der Anfrage;
c) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
d) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
e) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
f) Jeweils übertragene Datenmenge;
g) Website, von der die Anforderung kommt;
h) Browser;
i) Betriebssystem und dessen Oberfläche; und
j) Sprache und Version der Browsersoftware.
3.2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
3.3. Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
aa) Transiente Cookies (dazu b)
bb) Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Die Website verwendet den folgenden transienten Cookie:
_utmb: Dieser Cookie wird von Google Analytics verwendet, um zu verfolgen, wie lange der Besucher sich jeweils auf unserer Website aufhält, d.h. wann der Besuch begonnen hat und wann er endet.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Die Website verwendet die folgenden persistenten Cookies:
aa) _ga, _gat, _gid, _utma: Diese Cookies von Google Analytics werden zur Messung des Verkehrs auf unserer Homepage verwendet und speichern die Anzahl der Besuche jedes Besuchers und den Zeitpunkt des ersten Besuchs, die früheren Besuche und den aktuellen Besuch (vor allem zur erneuten Kontrolle dieser Angaben). Die Lebensdauer der Cookies beträgt maximal zwei Jahre.
bb) _utmv: Dieser Cookie von Google Analytics wird zur Messung des Verkehrs auf unserer Homepage verwendet und verfolgt, welcher Besucherkategorie Sie angehören. Die Lebensdauer des Cookies beträgt zwei Jahre.
cc) _utmz: Dieser Cookie wird von Google (via Vimeo iframe) zur Messung des Verkehrs auf unserer Homepage verwendet und verfolgt, woher der Besucher kommt (Suchmaschine, Suchwort, Link). Die Lebensdauer des Cookies beträgt 180 Tage.
d) Darüber hinaus verwendet die Website die Cookies _atuvc und _atuvs, die bei der Funktion „Add this“ (vgl. § 7 dieser Erklärung) oder „share“ verwendet werden. Dieser Cookie-Verwendung können Sie gem. § 7.4 dieser Erklärung mittels opt-out jederzeit für die Zukunft widersprechen.
e) Schließlich wird auch der Cookie Concrete5 (ccmUserHash) verwendet. Unsere Homepage wird durch das Open-Source CMS Concrete5 gespeichert und administriert. Sie setzt Cookies, die verwendet werden, um Sie bei Ihrer Navigation auf der Website wiederzuerkennen und zu erfassen, ob Sie angemeldet sind. Der Cookie wird automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen und Ihre Sitzung beendet wird.
f) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
4. Einsatz von Social-Media-Plug-ins
4.1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram, Google+, LinkedIn. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie anhand der Markierung auf dem Kasten über seinem Anfangsbuchstaben oder seinem Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angabe des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Der Plug-in-Anbieter erhebt die Daten insbesondere über Cookies. Es besteht Möglichkeit, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
4.2. Wir haben hinsichtlich der Plug-in-Anbieter weder Einfluss auf die im Rahmen des jeweiligen Drittangebots erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
4.3. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten ggf. als Nutzungsprofile und nutzt diese ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und ggf. – je nach Angebot des Plug-in-Anbieters – zur Information anderer Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre im Zusammenhang mit dem Plug-in-Angebot stehende Aktivitäten auf unserer Website geschehen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Bereitstellung eines interaktiven und benutzerfreundlichen Web-Angebots besteht.
4.4. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Eine Zuordnung von Informationen zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter können Sie vermeiden, indem Sie sich nach Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons auf unserer Website, vom jeweiligen Netzwerk ausloggen.
4.5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden verlinkten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; Datenschutzerklärung; weitere Informationen zur Datenerhebung hier. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.
b Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA; Datenschutzerklärung.
c) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzerklärung. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, EU-US-Privacy-Shield.
d) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; Datenschutzerklärung. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, EU-US-Privacy-Shield.
5. Verwendung von Google Analytics
5.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nach Angabe von Google in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
5.2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angabe von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
5.3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: Browser-Plug-in
5.4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
5.5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, EU-US-Privacy-Shield. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Bereitstellung eines interaktiven und benutzerfreundlichen Web-Angebots und dessen fortlaufender Optimierung besteht.
5.6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen, Datenschutzübersicht, sowie die Datenschutzerklärung.
Your visit to this website is currently recorded by Google Analytics Webanalysis. Click here, so that your visit is no longer recorded.
6. AddThis-Bookmarking
6.1. Unsere Website enthält zudem AddThis-Plug-ins. Diese Plug-ins ermöglichen Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das Teilen von interessanten Inhalten mit anderen Nutzern. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Bereitstellung eines interaktiven und benutzerfreundlichen Web-Angebots besteht.
6.2. Über diese Plug-ins baut Ihr Internetbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von AddThis und gegebenenfalls dem gewählten sozialen Netzwerk- oder Bookmarking-Dienst auf. Die Empfänger erhalten die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben sowie die unter § 3.1 dieser Erklärung genannten Daten. Diese Informationen werden auf den Servern von AddThis in den USA verarbeitet. Wenn Sie Inhalte auf unserer Webseite an soziale Netzwerke oder Bookmarking-Dienste senden, kann eine Verbindung zwischen dem Besuch unserer Webseite und Ihrem Nutzerprofil bei dem entsprechenden Netzwerk hergestellt werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
6.3. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten ggf. als Nutzungsprofile und nutzt diese ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und ggf. – je nach Angebot des Plug-in-Anbieters – zur Information anderer Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre im Zusammenhang mit dem Plug-in-Angebot stehende Aktivitäten auf unserer Website geschehen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen.
6.4. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen: Opt-out-Cookies. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen eines Cookies verhindert.
6.5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: AddThis LLC, 1595 Spring Hill Road, Sweet 300, Vienna, VA 22182, USA, Datenschutzerklärung.
7. Einbindung von YouTube-Videos
7.1. Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf Vimeo gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
7.2. YouTube erhält bei entsprechender Aktivität die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und ggf. – je nach Angebot des Anbieters – zur Information anderer Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre im Zusammenhang mit dem Angebot stehende Aktivitäten auf unserer Website geschehen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an YouTube richten müssen.
7.3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Datenschutzerklärung. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, EU-US-Privacy-Shield.
8. Einbindung von Vimeo-Videos
8.1. Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://vimeo.com/de/ gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
8.2. Vimeo erhält bei entsprechender Aktivität die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und ggf. – je nach Angebot des Anbieters – zur Information anderer Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre im Zusammenhang mit dem Angebot stehende Aktivitäten auf unserer Website geschehen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an Vimeo richten müssen.
8.3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Datenschutzerklärung.
9. Einbindung von Google Maps
9.1. Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
9.2. Google erhält bei entsprechender Aktivität die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und ggf. – je nach Angebot des Anbieters – zur Information anderer Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre im Zusammenhang mit dem Angebot stehende Aktivitäten auf unserer Website geschehen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an Google richten müssen.
9.3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Datenschutzerklärung. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, EU-US-Privacy-Shield.
10. Newsletter
10.1. Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
10.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
10.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
10.4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@bermelvonluxburg.gallery oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
10.5. Zur Versendung unseres Newsletters an vielzählige Abonnenten bedienen wir uns des E-Mail-Versendungssystems von MailChimp. Diese Software ermöglicht es uns, denselben Inhalt des Newsletters an alle unsere Kunden und Interessenten gleichzeitig, bei Bedarf individualisiert, zu versenden. Wenn Sie sich für die Versendung des Newsletters per E-Mail anmelden, willigen Sie in die Datenübertragung an MailChimp ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei Wix.com, Datenschutzerklärung.
10.6. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3.1 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.
11. Nutzung unseres Webshops
11.1. Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
11.2. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
11.3. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
12. Speicherdauer
12.1. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für eine angemessene Zeit, wie es für die Zwecke, für die diese gemäß dieser Datenschutzerklärung erhoben werden, erforderlich ist, gem. Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO, auf.
12.2. Es kann jedoch vorkommen, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten über einen längeren Zeitraum zu speichern. In diesem Fall tragen wir dafür Sorge, dass Ihre personenbezogenen Daten über den gesamten Zeitraum gemäß dieser Datenschutzerklärung behandelt werden. Informationen zur Speicherdauer von Cookies finden Sie unter § 3 dieser Erklärung.
13. Widerspruch oder Widerruf der Einwilligung
13.1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
13.2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
13.3. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: info@bermelvonluxburg.gallery
14. Externe Links
14.1. Die Website enthält Querverweise („Links“) auf von anderen Betreibern bereitgehaltene Inhalte auf deren Websites. Für die Inhalte dieser Websites haftet der jeweilige Drittanbieter. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte von verlinkten Websites und machen uns diese nicht zu eigen.
14.2. Auf den verlinkten Websites waren zum Zeitpunkt der erstmaligen Setzung des jeweiligen Links keine evidenten Rechtsverstöße ersichtlich. Es ist nicht auszuschließen, dass die Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Drittanbietern verändert werden. Wir überprüfen die verlinkten Websites nicht ständig auf Veränderungen. Sollten wir Kenntnis von einem Rechtsverstoß auf einer verlinkten Website erlangen, wird der jeweilige Link auf unserer Website unverzüglich gelöscht. Sollten Sie der Ansicht sein, dass ein verlinkter Inhalt gegen geltendes Recht verstößt oder sonst unangemessene Inhalte hat, so teilen Sie uns dies bitte mit.